Informationen des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt (Stand: 04.10.2024)

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie aus der LSB-Geschäftsstelle nachfolgende Informationen:

04. Oktober 2024:

DM im Trampolinturnen am 04./ 05. Oktober 2024 in Dessau

Am heutigen Freitag (04. Oktober 2024) finden in der Anhalt Arena Dessau die Deutschen Jugendmeisterschaften im Trampolinturnen statt. Am Sonnabend (05. Oktober 2024) folgen an gleicher Stelle die Deutschen Meisterschaften im Trampolin-Synchronturnen. Insgesamt nehmen 40 Vereine aus ganz Deutschland teil – von Hamburg bis München, von Cottbus bis ins Rheinland. Beide Veranstaltungen bieten Trampolinsport auf höchstem Niveau. Tickets gibt es online und an der Tageskasse der Anhalt Arena.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/dm-im-trampolinturnen-am-4-5-oktober-in-dessau

04. Oktober 2024

Bezuschussung von Präventionskursen in akuter Gefahr

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V. (LSB) wendet sich entschieden gegen das geplante "Gesundes Herz Gesetz" und ruft Sportvereine des Landes zum aktiven Protest auf. Das Gesetz, das auf den vermehrten Einsatz von Medikamenten zur Herzgesundheit setzt, wird von den Sportorganisationen als unausgewogener Ansatz kritisiert. Der Entwurf setzt insbesondere darauf, Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung zu stärken und damit einhergehend die frühe Medikalisierung bereits im Kindesalter. Eine Bezuschussung von Präventionskursen im Sport ist damit in akuter Gefahr.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/bezuschussung-von-praeventionskursen-in-akuter-gefahr

03. Oktober 2024:

Themenworkshop „Vielfalt des jüdischen Lebens“

Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen stellen auch den organisierten Sport immer wieder vor große Herausforderungen. Das Projekt „Menschlichkeit und Toleranz im Sport“ (MuT) führt am 13. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Projekt Zusammen1 in Halle einen überaus interessanten und zeitgemäßen Workshop zum Thema „Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland“ durch, der zum Thema sensibilisieren will. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind noch bis 07. Oktober 2024 möglich.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/themenworkshop-vielfalt-des-juedischen-lebens

02. Oktober 2024:

LSB-Bildungsprogramm 2025 ab sofort online

Auch im Jahr 2025 gibt es wieder ein vielfältiges Angebot für alle, die sich im Sport qualifizieren möchten. Von Aus- und Fortbildungen bis hin zu speziellen Workshops – das Programm des Bildungsteams des LSB Sachsen-Anhalt ist vollgepackt mit spannenden Möglichkeiten, die das Wissen und die Kompetenzen rund um den Vereins- und Gesundheitssport erweitern. Zur Nutzung und Anmeldung für die Angebote kann man sich ganz einfach über die Datenbank LSB4Sports anmelden.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/lsb-bildungsprogramm-2025-ab-sofort-online

01. Oktober 2024:

ARAG Sport-Challenge 2024 in Quedlinburg

Nach dem großen Erfolg der ersten ARAG Sport-Challenge im vergangenen Jahr im niedersächsischen Hildesheim, richtete Deutschlands größter Sportversicherer zusammen mit der TSG GutsMuths 1860 Quedlinburg, dem Landessportbund Sachsen-Anhalt und dem Kreissportbund Harz am 27. September 2024 in Quedlinburg die zweite ARAG Sport-Challenge aus. Mehr als 600 Grundschulkinder waren der Einladung gefolgt und hatten jede Menge Spaß bei Sport und Spiel.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/arag-sport-challenge-2024-in-quedlinburg

30. September 2024:

Sportvereine stehen vor neuen Herausforderungen

Eine aktuelle Studie, die auf einer Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2023 basiert, zeigt, dass Sportvereine in Deutschland weiterhin als wichtige Integrationsanker fungieren, insbesondere im ländlichen Raum. Bei einem Rekordhoch von 27,8 Millionen Mitgliedschaften im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Jahr 2023 ist die Gesamtzahl der eingetragenen Sportvereine von über 91.000 im Jahr 2011 auf unter 87.000 im Jahr 2023 zurückgegangen. Damit ist der Anteil der Sportvereine an zivilgesellschaftlichen Organisationen von 25 auf 22 Prozent gesunken.

Die komplette Meldung lesen Sie hier: https://www.lsb-sachsen-anhalt.de/aktuelles/detailansicht/sportvereine-stehen-vor-neuen-herausforderungen

Mit sportlichen Grüßen

Frank Löper
Referent für Kommunikation